Auszeichnungen

Oberbürgermeister Claus Kaminsky nahm den Preis gemeinsam mit HBB-Geschäftsführer Harald Ortner und Matthias Pfeifer (Architekturbüro Rhode-Kellermann-Wawrowsky) entgegen. Er drückte seinen „Stolz“ darüber aus, dass „Hanau zusammen mit HBB und RKW diese nationale Würdigung erfährt“.
In der Urteilsbegründung heißt es: „Als zentrales Merkmal und identitätsstiftendes Projekt dient das durch die Stadt, HBB und RKW neu konzipierte Einkaufs- und Kulturzentrum Forum Hanau. Durch dessen Gliederung in fünf solitär wirkende Baukörper entstand eine eigene städtebauliche Sprache. Die so geschaffenen Blick- und Wegebeziehungen verbinden zentral über das Forum die Altstadt mit der Neustadt. Die Etablierung des Forums Hanau als prägendem Element der Innenstadtentwicklung hat Initialwirkung für die weitere Entwicklung der Innenstadt. Durch Synergieeffekte und zahlreiche bis 2015 realisierte und aktuell fortgeführte Projekte im Bereich Kunst, Kultur, Freizeit, Gastronomie, Freiflächen, Einzelhandel und Dienstleistung ist die Schaffung eines der größten deutschen Stadtumbau-Projekte der Gegenwart ermöglicht worden."
Und weiter: „Vom gesetzten Ziel über die zu bewältigenden Herausforderungen und die Umsetzung bis hin zum Ergebnis vergab die Fachjury für die Innenstadtentwicklung Hanaus einstimmig Bestnoten und würdigt diese herausragende Leistung mit dem Immobilienmanager Award 2016".
Die Stadt Hanau war darüber hinaus in der Kategorie Kommunikation nominiert und HBB für die Projektentwicklung. Bei beiden landete die Brüder-Grimm-Stadt auf der Shortlist unter den besten Drei. „Auch das zeigt, welche Meisterleistung wir bei der Stadtentwicklung vollbracht haben“, freut sich OB Kaminsky.

info@kinderfreundliche-kommunen.de
www.kinderfreundliche-kommunen.de
Aktionsplan Kinderfreundliche Kommune
Hanau erhielt außerdem den Zuschlag bei der Bewerbung als Modellprojekt. Es wurden innovative Lösungen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie erarbeitet, die auf Kommunen mit einer vergleichbaren Gesellschaftsstruktur übertragbar sind. Hanau erhielt für dieses umfangreiche Projekt Förderung aus Bundes und EU-Mitteln
Auftakt des Projektes war eine Veranstaltung mit der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Renate Schmidt.
www.lokale-buendnisse-fuer-familien.de
Öffentliche Erklärungen
Abgeschlossenesmodellprojekt Endbericht 01.10.2004 - 31.12.2006

In der Altersgruppe der 6 - 7-Jährigen erreichte Hanau die Spitzengruppe der Städte, die Kinder als kinderfreundlich bewertet haben.
Altersgruppe der 8 - 9-Jährigen
In der Altersgruppe der 8 - 9-Jährigen erreichte Hanau die Spitzengruppe der Städte, die Kinder als kinderfreundlich bewertet haben.

Oberbürgermeister Claus Kaminsky zeigte sich über den neuerlichen Erfolg hoch erfreut: „Hanau ist eine grüne Stadt mit einzigartigen Naturschätzen, das beweist die unabhängige Jury der ‚Entente Florale’ mit ihrer Bewertung.“ Im interkommunalen Wettbewerb seien solche Preise von „nicht zu unterschätzendem Wert für den Standort Hanau“.
Grün-Dezernent Axel Weiss-Thiel sieht in der Auszeichnung eine „tolle Bestätigung für unsere Arbeit, die wir in Aufbau und Pflege von Grünflächen und Naturschutzgebieten investiert haben“. Er dankte den städtischen Beschäftigten – ein Teil von ihnen aus den Eigenbetrieben Grünflächen sowie Verkehr und Entsorgung war ebenso wie Stadtverordnete mit zur Preisverleihung beim ZDF gereist.
Die Goldmedaille überreichte im ZDF-Fernsehgarten Julia Klöckner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Zur Begründung heißt es in der Urkunde unter anderem, dass die Jury damit das Engagement der Stadt Hanau für den Agenda 21-Prozess würdigen wolle. Die Urkunde für den mit 1500 Euro dotierten Sonderpreis trägt die Unterschrift von Bundesumweltminister Norbert Röttgen. Grün-Dezernent Weiss-Thiel sieht damit die „intelligente Verknüpfung von Naturschutz mit der Aufzucht fast ausgestorbener Wildpferde“ auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz „Campo Pond“ in Hanau-Wolfgang gewürdigt.
Eine achtköpfige „Entente Florale“-Jury hatte Anfang Juli das inspiziert, was die Brüder-Grimm-Stadt unter ihrem Motto „Blumen für Hanau“ anzubieten hat. Damals hatte Hildegunde Henrich, als Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Leiterin der Jury-Gruppe, der Stadt attestiert: „Seit der Landesgartenschau 2002 hat Hanau viel getan, alles gut gepflegt und für die Bürger ausgebaut.“ Sie hob das 160 Kilometer große, sehr gut gepflegte Straßengrün mit Blumenrabatten hervor.
Weitere Informationenen zur Entente Florale
www.entente-florale-deutschland.de
OFFENE GARTENPFORTE in Hessen und Rheinhessen
Aufgeteilt war der Wettbewerb in die vier Themengruppen Blumenkästen,Vorgärten, Hofbegrünung und Fassadenbegrünung. So war für alle Bürgerinnen und Bürger, egal ob Mieter oder Hausbesitzer oder ganze Hausgemeinschaften, die Teilnahme möglich. Über 200 Teilnahmen wurden registriert und die Objekte durch eine Jury bei einer mehrtägigen Bereisung begutachtet und bewertet.
Die Preisverleihung erfolgte am 8. August durch Oberbürgermeister Claus Kaminsky im CPH, dem Congress Park Hanau.
Ziele des Bundeswettbewerbes

- Gestaltung und Erhalt l(i)ebenswerter Städte und Gemeinden für ihre Einwohner
- Förderung der Grün- und Freiraumentwicklung im Sinne der Lokalen Agenda 21
- Umwelt- und Naturschutz im besiedelten Raum
- Förderung von Handel und Gewerbe durch die Schaffung von lebendigen Innenstädten
- Steigerung der Attraktivität für Touristen
- Förderung des Engagements der Bürger
Der Blumenschmuckwettbewerb war ein Highlight für sich, dank enormer Resonanz ergänzte privates Grün öffentliches Grün zu einem großen Ganzen, so dass eine nie gekannte Blüten-pracht die Hanauer Innenstadt und die Stadtteile durchzog. Viele zusätzliche kulturelle Veran-staltungen belebten das Stadtgeschehen. Damit konnte sich Hanau für die Bewertungsroute präsentieren um bei der feierlichen Preisverleihung im ZDF in Mainz, als Dank für alle Mühen, eine Goldmedaille entgegennehmen zu können!
Das Gelände des ZDF-Fernsehgartens in Mainz war am 24. August 2004 Austragungsort der Abschlussveranstaltung und der Preisverleihung des Bundeswettbewerbes "Unsere Stadt blüht auf" der Entente Florale Deutschland.
Im Rahmen eines abwechslungsreichen Städtefestes, individuelle Präsentationen der am Wettbewerb teilnehmenden Städte rund um die Bühne des Fernsehgartens; erfolgte die Preisverleihung. Moderiert vom ZDF, Grußworte verschiedener Repräsentanten einschlägiger Institutionen und Überreichung der Preise durch Frau Renate Künast, Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Die Goldmedaille für Hanau nahmen Oberbürgermeister Claus Kamisky und Grünflächenamtsleiter Eckhard Hoppenheit in Empfang!
Die hohe Ehrung ist zugleich Dank für ein herausragendes Engagement der Partnerschaftskomitees, vieler Vereine und Familien im Bereich der internationalen Beziehungen Hanaus.
Die Ehrenfahne des Europarates wurde im Rahmen des Stadtjubiläums 1978, die Ehrenplakette im Rahmen des Hanauer Bürgerfestes 1993 überreicht. Die Auszeichnungen sind im Treppenhaus des Neustädter Rathauses präsentiert

verleihe ich der
Brüder-Grimm-Stadt Hanau
im Main-Kinzig-Kreis, Regierungsbezirk Darmstadt
aus Anlass des 1200-jährigen Jubiläums der erstmaligen urkundlichen Erwähnung des Stadtteils
Großauheim
die Freiherr-vom-Stein-Ehrenurkunde
Die Freiherr-vom-Stein-Plakette wurde der Brüder-Grimm-Stadt Hanau bereits am 20. Mai 1978 verliehen.
Die Hessische Landesregierung würdigt durch die Verleihung dieser Ehrenurkunde die von den Einwohnerinnen und Einwohnern zum Wohl des Gemeinwesens geleistete Arbeit mit den besten Wünschen für eine friedliche Zukunft.
Wiesbaden, den 30. März 2006
Der Hessische Minister des Innern
und für Sport
(Volker Bouffier)
Staatsminister
Klein-Auheim

verleihe ich der
Brüder-Grimm-Stadt Hanau
im Main-Kinzig-Kreis, Regierungsbezirk Darmstadt
aus Anlass des 1200-jährigen Jubiläums der erstmaligen urkundlichen Erwähnung des Stadtteils
Klein-Auheim
die Freiherr-vom-Stein-Ehrenurkunde
Die Freiherr-vom-Stein-Plakette wurde der Brüder-Grimm-Stadt Hanau bereits am 20. Mai 1978 verliehen.
Die Hessische Landesregierung würdigt durch die Verleihung dieser Ehrenurkunde die von den Einwohnerinnen und Einwohnern zum Wohl des Gemeinwesens geleistete Arbeit mit den besten Wünschen für eine friedliche Zukunft.
Wiesbaden, den 30. März 2006
Der Hessische Minister des Innern
und für Sport
(Volker Bouffier)
Staatsminister

Am 5. Juli 2006 wurde das Original der Urkunde anlässlich eines Festaktes in Aalen an das Land Hessen übergeben.
Der Hanauer Limesabschnitt ist Teil des Weltkulturerbes.
Eine Kopie der Urkunde wurde der Stadt Hanau überreicht.


Zertifikat
"Reisen für Alle"
Das

Das deutschlandweite Kennzeichnungssystem beschreibt die Barrierefreiheit, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von verschiedenen Örtlichkeiten. Es schafft so mehr Transparenz und Verlässlichkeit für die Besucherinnen und Besucher. Das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) vergibt ein solches Zertifikat nur bei der Erfüllung diverser Qualitätskriterien. Insbesondere Menschen mit Gehbehinderung sowie Rollstuhlfahrer können die Angebote vor Ort im Umweltzentrum in vollem Umfang nutzen.
Das Umweltzentrum ist von März 2023 bis Februar 2026 berechtigt, die Auszeichnung „Barrierefreheit geprüft“ zu führen.
Als Bildungs- und Seminarhaus für Umwelt und Nachhaltigkeit bietet das Umweltzentrum vielfältige Angebote für Alle an. Mit Expert*innen für Barrierefreiheit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung konzipierte Touren führen
beispielsweise durch den Schlossgarten, entlang des
Kinzigdamms oder zu Hanaus Naturschätze.
Informationen zur Barrierefreiheit im Umweltzentrum Hanau
Weitere allgemeine Informationen: www.reisen-fuer-alle.de
UNESCO- Auszeichnung
