Lokales Bündnis für Familien
Wir möchten alle herzlich dazu einladen, sich an dem Bündnis zu beteiligen und gemeinsam mit uns an diesen Zielen zu arbeiten.
Weitere Informationen:
Das Frauenbüro der Stadt Hanau ist Ansprechpartnerin und Koordinatorin des Bündnisses. Hier werden u.a. die Informationen an die einzelnen Gremien weitergeleitet, Sitzungen der Lenkungsgruppe und des Beirates vorbereitet, Veranstaltungen organisiert und die Pressearbeit verantwortet.
Beirat
Der Beirat repräsentiert das Bündnis, ist von Führungskräften aller Akteure besetzt, tagt einmal im Jahr und trifft die grundsätzlichen Entscheidungen.
Lenkungsgruppe
Die Lenkungsgruppe setzt die Beschlüsse des Beirates um. Sie bereitet die Sitzungen des Beirates vor. Die Lenkungsgruppe setzt Arbeitsgruppen ein zu den Schwerpunkten - aber auch zu aktuellen Themen.
Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen werden von der Lenkungsgruppe eingesetzt, arbeiten selbständig und leiten die Ergebnisse an die Lenkungsgruppe weiter.
Alten- und Pflegezentrum des Main-Kinzig-Kreises gemeinnützige GmbH
Arbeiterwohlfahrt
Baugesellschaft Hanau
Beziehungsinvestor:innen
Caritas Verband
Eigenbetrieb Kindertagesbetreuung Hanau
Evangelische Stadtkirchengemeinde Hanau
Evonik Operations GmbH
Frauenbüro der Stadt Hanau
Fortbildungsakademie für Wirtschaft (FAW) gGmbH
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hanau
GfW Gesellschaft für Wirtschaftskunde e.V.
Goodyear Germany GmbH
Hanau Marketing GmbH
Hanauer Anzeiger
Hanauer Straßenbahn GmbH
Heraeus Holding GmbH
Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
Kathinka-Platzhoff-Stiftung
Katholische Kirche, Katholische Familien-Bildungsstätte
Katholische Kirch Sankt Klara und Franziskus Hanau und Großkrotzenburg
Klinikum Hanau GmbH
Kommunales Center für Arbeit des MKK
Kreishandwerkerschaft Hanau
Magistrat der Stadt Hanau
Martin Luther-Stiftung
Pilot - Ev. Fachstele Jugendberufshilfe Hanau
Rhenus Logistics SE co. KG
Rohde Schutzgasöfen GmbH
Saxonia Technical Materials GmbH
Sparkasse Hanau
Stadtwerke Hanau GmbH
Thermo Fisher Scientific GmbH
Umicore AG & Co. KG
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Pressemitteilungen
Auszeichnung als Siegelbündnis 2024/2025
Ende November 2024 fuhr Isabelle Hemsley, Stadträtin und Dezernentin des Frauenbüros, mit einer Vertreterin des Lokalen Bündnisses für Familie in Hanau, in die Bundeshauptstadt, um dort am bundesweiten Bündnisdialog teilzunehmen. Aus der Hand von Bundesfamilienministerin Lisa Paus durften Isabelle Hemsley und Ruth Hohage (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit in Hanau) eine Urkunde zur Auszeichnung als Siegelbündnis 2024/ 2025 entgegennehmen. ...
Nun ist dieses Siegel auch in der Lenkungsgruppe des Hanauer Bündnisses angekommen. Die Auszeichnung nahmen die beteiligten Mitglieder, von denen die meisten seit bereits seit 20 Jahren im Bündnis mitarbeiten, als Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit beim ersten Treffen der Lenkungsgruppe 2025 entgegen.
Das Hanauer "Lokale Bündnis für Familien" besteht seit mehr als 20 Jahren. Es setzt sich aus ganz unterschiedlichen Unternehmungen, Organisationen, Verbänden und städtischen Ämtern und Gesellschaften zusammen. Die Geschäftsführung hat die Frauenbeauftragte der Stadt Hanau inne. Das Bündnis pflegt ein Netzwerk, dass sich mit den gemeinsamen Zukunftsaufgaben auseinandersetzt.
Seit 20 Jahren Engagement für Familien und Kinder in Hanau
Lokales Bündnis für Familien in Hanau von Bundesfamilienministerin Lisa Paus ausgezeichnet
Das Lokale Bündnis für Familien in Hanau wurde im November von Bundesministerin Lisa Paus zum Siegelbündnis 2024/2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung mit feierlicher Übergabe der Urkunde fand während des diesjährigen Bündnisdialogs der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ im Palais der Kulturbrauerei in Berlin statt.
Stadträtin Isabelle Hemsley nahm die Auszeichnung gemeinsam mit Ruth Hohage, Beauftragte für Chancengleichheit in der Agentur für Arbeit Hanau als langjährigem Bündnismitglied entgegen.
Um zukunftsfähig zu bleiben, startete die Bundesinitiative bereits im Jahr 2023 das "Projekt Zukunft", identifizierte wichtige Zukunftsthemen und entwickelte die gemeinsame Mission "Familie ist MEHR-WERT!". Für ihr Engagement und Mitarbeit im "Projekt Zukunft", wurden die beteiligten Lokalen Bündnisse ausgezeichnet. ...
Für das Lokale Bündnis für Familien in Hanau, berichtete Ruth Hohage, vom aktuellen Projekt "Klischeefrei". Sie und eine weitere Kollegin aus dem Bündnis waren in verschiedenen Schulklassen zu Gast, um dort Impulse zu setzen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern weiter vorherrschende Rollenbilder in der Berufswahl zu reflektieren. "Besonders im Fokus stehen dabei Rollenbilder, die eine freie Berufswahl beeinträchtigen und am Ende auch negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben," so Ruth Hohage. "Zugleich befassen wir uns damit, wie es in den Betrieben, aber auch der Gesellschaft gelingen kann gute Brücken zwischen den Generationen zu bauen. Das Hanauer Bündnis hat sich in seiner Jahresabschlusssitzung mit beiden Themen befasst und plant hierzu weitere Aktivitäten."
Die Bundesinitiative "Lokale Bündnisse für Familie" wurde 2004 vom Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. An rund 300 Standorten setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie dafür ein, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familie vor Ort zu verbessern.
Hanau hatte mit dem bundesweit beachteten Pilotprojekt "Hanau die zeitbewusste Stadt - eine Stadt baut Zeitbrücken" bereits ein Vorläufer geschaffen. Ziel war es schon damals, in intensiver Zusammenarbeit mit Unternehmen und Dienstleistungsbetrieben, Ärztinnen und Ärzte, Handwerksbetrieben, dem öffentlichen Nahverkehr, sozialen Organisationen und vielen anderen, an einem Konzept zu arbeiten, das für Familien eine unterstützende Struktur durch kluge "Zeitbrücken" schafft. Dieses Projekt wurde dann 2004 in die neue bundesweite Bündnisstruktur überführt.
"Die Auszeichnung durch das Bundesfamilienministerium, ebenso wie das Siegel familienfreundliche Kommune, bedeutet für uns eine Honorierung unsers Engagements für Familien und Kinder in Hanau. Das freut uns und erfüllt uns mit Stolz", so Isabelle Hemsley. "Wir sehen die Auszeichnung aber gleichzeitig auch als Ansporn und Herausforderung, täglich daran zu arbeiten, das unterstützende Strukturen gefestigt, erhalten oder neu aufgebaut werden. Gerade im Bereich der Kindertagesbetreuung erleben wir, wie schnell sich durch den Mangel an Fachkräften herausfordernde Situationen für die Familien ergeben können", so die Stadträtin. "Gemeinsam mit vielen Akteurinnen und Akteuren gehen wir in unserer Stadt diese Herausforderungen an. Auch im Namen des Magistrats möchte ich allen danken, die im Lokalen Bündnis für Familie in Hanau seit mehr als 20 Jahren mitarbeiten. Dieses Siegel ist ihr Verdienst", so Hemsley abschließend.
Das Hanauer "Lokale Bündnis für Familien" besteht seit mehr als 20 Jahren. Es setzt sich aus ganz unterschiedlichen Unternehmungen, Organisationen, Verbänden und städtischen Ämtern und Gesellschaften zusammen. Die Geschäftsführung hat die Frauenbeauftragte der Stadt Hanau inne. Das Bündnis ist unter anderem gemeinsam mit Hanauer Sportvereinen, Initiatorin des jährlichen Brückentageangebotes in Hanau. Das Bündnis pflegt ein Netzwerk, dass sich mit den gemeinsamen Zukunftsaufgaben auseinandersetzt. Zentraler Fokus: Wie können wir die Situation von Familien in der Stadt - auch durch eigene betriebliche Strukturen - gemeinsam verbessern und stärken.